Anekdotisch Evident

Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

15. November 2023
von Alexandra
Keine Kommentare

Zukunft und Hässlichkeit

Diesmal beschäftigen wir uns mit der hässlichen Zukunft und der Zukunft der Hässlichkeit. Ist ein schönes Leben nur im Hier und Jetzt möglich? Und werden wir je aufhören, uns hässlich zu fühlen?

Zukunft

Es gibt viele Gründe, sich nicht mit der Zukunft zu beschäftigen. Das Unbekannte macht Angst und die Prognosen geben wenig Anlass zur Hoffnung. Wer sein Wohlbefinden verbessern will, sollte aufhören, sich Sorgen zu machen und seine Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick richten. Aber ist das wirklich der beste Weg? Katrin hat die intensive Beschäftigung mit der Zukunft als entlastende Praxis entdeckt, die nicht nur wertvolle Erkenntnisse sondern auch realistische Perspektiven generiert.

Hässlichkeit

Der Kampf gegen Schönheitsnormen scheint aussichtslos. Die treibende Kraft hinter weiblicher Selbstoptimierung bis ins hohe Alter ist nicht nur der Wunsch nach (mehr) Schönheit, sondern vor allem die Angst vor der Hässlichkeit. Denn das Hässliche rechtfertigt den Hass, es markiert eine Person als nicht liebenswert, nicht schützenswert, nicht würdig, mit Respekt behandelt zu werden. Die Künstlerin Moshtari Hilal widmet sich dem Phänomen in ihrem berührenden Buch „Hässlichkeit“. Gewappnet mit neuen Erkenntnissen macht Alexandra sich Gedanken darüber, ob es nicht doch Wege gibt, den ewigen Kampf zwischen „schön“ und „hässlich“ zu beenden.

Shownotes:

Wir brauchen eure Unterstützung

Damit der Podcast auch 2024 weitergehen kann, brauchen wir noch mehr regelmäßige finanzielle Unterstützung. Egal ob direkt aufs Konto, über Steady oder bei Paypal – jeder Betrag hilft!

11. Oktober 2023
von Alexandra
4 Kommentare

Heuchelei und Zufriedenheit

Alexandra und Katrin haben beide Sophie Passmanns Buch „Pick me-Girls“ gelesen und diskutieren diesmal über zwei Themen, die sie dabei besonders angesprochen haben: Bei Alexandra ist es die Heuchelei, bei Katrin die Zufriedenheit. Wie das zusammenpasst?

Heuchelei

Nicht ehrlich zu sagen, was man denkt, die eigene Meinung lieber hinter dem verstecken, was als gesellschaftlich akzeptabel gilt – und sich dabei einen Vorteil erhoffen: Heuchelei ist verführerisch und allgegenwärtig. Sie kann den Alltag leichter machen. Sie birgt aber auch eine Gefahr: Wenn alle das Spiel der Heuchelei mitspielen und ihre eigene Wahrheit nicht mehr aussprechen, sind Unfreiheit und Diskursarmut die Folge. Wenn wir es wagen, der Heuchelei zu widerstehen, eröffnen sich neue Räume für Austausch und Wahrhaftigkeit. Ein Wagnis, das Sophie Passmann einen Shitstorm nach dem anderen beschert – Alexandra aber zutiefst beglückt. Denn nach Wahrhaftigkeit ist sie geradezu süchtig!

Zufriedenheit

Was kann das Patriarchat einer zufriedenen Frau anhaben? – Diese Frage stellt Sophie Passmann in „Pickme-Girls“ und rechtfertigt mit der Suche nach der eigenen Zufriedenheit diverse fragwürdige Zwischenstationen in ihrem Leben. Gefunden hat sie ihre vollkommene Zufriedenheit bisher nicht – aber sie ist ihr doch näher gekommen. Wenn Zufiedenheit und wahrlich frei macht, wie erreichen wir sie dann? – Diese Frage haben schon die großen griechischen Philiosophen zu beantworten versucht. Nur sprachen sie nicht von Zufriedenheit, sondern von „Eudaimonie“. Ein Zustand, dem Selbstzufriedenheit zumindest innewohnt und der weder durch Substanzen, noch durch Geld herbeigeführt werden kann.

Am Ende merken wir: Zufriedenheit und Wahrhaftigkeit gehen Hand in Hand.

Links und Hintergründe

Wir brauchen eure Unterstützung!

Um diesen Podcast am Leben zu erhalten, brauchen wir euch! Sowohl finanziell, als auch ideell. Wenn ihr könnt, lasst ein paar Euro da. Ansonsten erzählt euren Freunden und Bekannten von uns.

13. September 2023
von Alexandra
3 Kommentare

Gemeinschaft und Komplimente

Katrin sucht nach Zugehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl. Wie finden wir den Ort, an dem wir angenommen werden, wie wir sind? Versuche, Teil einer Gemeinschaft zu werden, sind häufig ernüchternd. Ist Zugehörigkeit nur ein Mythos? Ja, solange wir glauben, dass es dafür keinen Preis zu zahlen gibt.

Alexandra hadert mit Komplimenten und der pauschalen Kritik daran. Schließlich stärken sie das Selbstbewusstsein und können Beziehungen sehr bereichern. Aber gilt das für jedes Kompliment, in jeder Situation und Konstellation? Keineswegs! Denn Komplimente sind eine gefährliche Droge, die sehr bewusst verabreicht und genossen werden will.

Links und Hintergründe

16. August 2023
von Alexandra
9 Kommentare

Körper und Messlatten

Der Körper ist ein „absoluter Ort“. Wie stark wir ihn auch verändern, verlassen können wir ihn nicht. Er schwitzt, er missfällt uns, er bereitet uns Schmerzen, gleichzeitig ist er unser einziges Instrument, die Welt zu erfahren. Alexandra fragt sich, was unsere Beziehung zum Körper prägt. Ist es möglich, in einer Gesellschaft, die permanent Aussagen über gute und schlechte Körper trifft, eine authentische Beziehung zu seiner Leiblichkeit aufzubauen?

Auch Katrin hadert mit der inneren Stimme, die ihr immer neue Messlatten vorlegt. Es gilt, den eigenen Ansprüchen zu genügen, sein Potenzial maximal zu entfalten, in allen Lebensbereichen Perfektion walten zu lassen. Aber zu welchem Preis? Woran messen wir uns eigentlich? Und wozu?

Shownotes:
In trockenen Büchern: ITB025 Ortswechsel
Reclam: Claire Marin: An seinem Platz sein
Ullstein: Saralisa Volm: Das ewige Ungenügend
Goodreads: Susie Orbach: Bodies
Dumont: Reshma Saujani: Mutig, nicht perfekt

Wir brauchen eure Unterstützung!

Um diesen Podcast am Leben zu erhalten, brauchen wir euch! Sowohl finanziell, als auch ideell. Wenn ihr könnt, lasst ein paar Euro da. Ansonsten erzählt euren Freunden und Bekannten von uns.

12. Juli 2023
von Katrin
5 Kommentare

Zeit und Masken

Die Zeit ist knapp, sie läuft uns davon, wir wünschen uns mehr Zeit, um sie dann doch nur mit weiteren Aufgaben zu füllen. Technischer Fortschritt ging mit dem Versprechen von Zeitwohlstand einher, führte letztlich aber nur zu einem beschleunigten Tempo unserer Leben. Katrin fragt sich, wie wir in dem gesellschaftlichen Rahmen, der unser Zeitempfinden bestimmt, einen gesunden Umgang mit der Zeit finden können. 

Alexandra ist fasziniert von Masken, die nicht nur verbergen, sondern auch enthüllen, hinter denen man sich nicht nur verstecken, sondern mit denen man auch sein Innerstes ausdrücken kann. Wie ist es zu bewerten, dass wir uns ständig neue Masken aufsetzen? Täuschen wir unsere Umwelt? Verbiegen und verfälschen wir uns? Und wer ist eigentlich die Person hinter der Maske? Gibt es sie überhaupt? 

Links und Hintergründe

Du magst unseren Podcast – dann unterstütze unsere Arbeit – jeder Betrag hilft uns dabei, anekdotisch evident am Leben zu halten.

14. Juni 2023
von Katrin
5 Kommentare

Veränderung und Empathie

Manche warten darauf, dass endlich etwas passiert, während andere fürchten, dass ihr Leben durch zu viel Wandel aus den Fugen gerät. Häufig stellt man sich Veränderung als dramatischen Kulissenwechsel vor, mit Pauken und Trompeten kommt sie zur Tür herein und verwandelt alles zum Guten oder Schlechten. Aber was ist mit den Veränderungen, die sich ganz subtil, fast unbemerkt vollziehen? Alexandra fragt sich, woher wir überhaupt wissen, dass Veränderung stattgefunden hat.

Katrin treibt das Thema Empathie um. Ist es möglich, die Welt mit den Augen von Menschen zu sehen, deren Wahrnehmung sich fundamental von unserer unterscheidet? Und ist Empathie wirklich das Allheilmittel gegen die Probleme dieser Welt? Denn wer näher hinschaut stellt bald fest, dass es sich oft nicht um einen Ausdruck reiner Menschenliebe, sondern um egozentrische Projektionen handelt …

3. Dezember 2017
von Alexandra
17 Kommentare

Jetzt NEU: Der Nachschlag

Liebe Hörerinnen und Hörer,

Wir haben gute Neuigkeiten: Ab sofort gibt es zu unseren regulären ae-Folgen einen Nachschlag auf die Ohren: eine Extra-Folge, in der wir einen Monat nach Veröffentlichung noch einmal über das Thema der letzten Sendung sprechen.

Warum?

Weil wir sichtbar machen wollen, wie wir durch unsere Gespräche lernen, und wie dieses Lernen uns und unser Leben verändert.
Wir lernen, während wir uns auf eine Folge vorbereiten und wir lernen dazu, indem wir uns über das Gelernte austauschen. Nachdem wir dann auch noch in den Dialog mit euch treten, Feedback und Anregungen bekommen, haben wir jede Menge neuer Erkenntnisse gesammelt und müssen oftmals auch Gesagtes überdenken. Fest steht: Diesen Podcast zu machen, verändert laufend unseren Blick auf die Welt. Das ist ein Prozess, den wir ganz wunderbar finden und unbedingt mit euch teilen wollen. Der Nachschlag liefert euch also noch mehr Wissensperlen, Fun Facts und persönliche Anekdoten.

Der Nachschlag ist Extra-Content und unser Dankeschön für alle, die uns bei Steady mit einem Abo unterstützen. Schon ab einem Euro (oder einem höheren Beitrag eurer Wahl) bekommt ihr einen Spezialfeed mit Dauerzugang zur zweiten Portion!

Wer noch nicht dabei ist, klickt hier: Der Nachschlag zum Thema Einsamkeit wartet schon auf euch!

Danke für alles!

Alexandra & Katrin

 
PS: Der Nachschlag ist auch abonnierbar. Dafür geht ihr in steady in die Übersicht der Projekte, die ihr unterstützt, dort findet ihr einen Podlove Subscribe Button, mit dessen Hilfe ihr den Abo-Weg eurer Wahl auswählen könnt. Schon landet jeder neue Nachschlag automatisch dort, wo ihr eure Podcasts hört 🙂