Alexandra setzt ihre Überlegungen zum Verlust fort und denkt über Verbundenheit nach. Warum sympathisieren so viele Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD? Und welche Rolle spielt dabei das Gefühl, isoliert zu sein und nicht richtig dazuzugehören? Ist Verbundenheit nur zwischen Menschen möglich, die einander ähnlich sind und ähnliche Wertvorstellungen haben? Es zeigt sich, dass es gar nicht viel braucht, um einen Beitrag zu mehr Zusammenhalt zu leisten und dass schon kleine Gesten Großes vollbringen können.
Katrin greift einen anderen Aspekt zum Verlust auf: Der Wunsch nach Kontrolle. Es beginnt schon im Kleinen, zB. wenn Eltern ihre Kinder tracken, setzt sich fort im Privaten, wenn wir denken, dass wir durch Perfektionismus kontrollieren können, ob andere uns abwerten. Aber auch im Großen, in den politischen Debatten, wird Kontrolle oft Missbraucht. „Take Back Control“ war das Versprechen, das eine Mehrheit der Briten zum Brexit brachte. Gehalten wurde es nicht.
Anzeige:
Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de – der Suchmaschine für Bücher.
Shownotes
- Podcast: Was denkst du denn? Episode 160: Die Wirkmacht schwacher Verbindungen in sozialen Netzen
- Forschung: Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Langfristige Trends der Änderung ihres Verkehrsverhaltens
- Podcast: WR1520 Leben im Albtraum
- Guardian: How Spain’s radically different approach to migration helped its economy soar
Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.