Anekdotisch Evident

Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

ae24 Tod

| 6 Kommentare

Wie die Wissenschaft unlängst festgestellt hat, sterben weltweit 100 von 100 Menschen, und zwar unabhängig von Epoche, Herkunft, Status und Kultur. Das Sterben ist ein Wesensmerkmal alles Lebenden und doch gibt es kein Thema, das öfter zum Gesprächsabbruch führt. Wir fürchten den Tod und leugnen seine Realität. Manche sagen ihrer Vergänglichkeit mit Haarkolorationen den Kampf an, andere lassen sich gleich einfrieren in der Hoffnung, ein ewiges Leben als Eiszombie zu führen. In dieser Folge sehen wir dem Totenschädel in die schwarze Augenhöhlen und fragen wagemutig: Wie können wir damit leben, dass wir sterben müssen? Und wie lernt man die Kunst, Abschied zu nehmen?  

Shownotes:

Wenn euch anekdotisch evident gefällt und ihr noch einen Nachschlag zum Thema „Tod“ bekommen wollt, dann schließt doch ein Abo bei steady ab – das hält das Angebot am Leben.

6 Kommentare

  1. Eine Filmenmpfehlung noch zum Thema:

    Wristcutters: A Love Story

  2. Ich glaube, ich mache irgendwas falsch… In keinem meiner Browser wird mir eine Möglichkeit zum runterladen gegeben. Habt ihr Tipps?

  3. Bisschen OT, aber fällt mir in immer mehr Podcasts auf, die ich konsumiere: Warum bezieht man sich, wenn man über die persönliche Erfahrung mit einem gesellschaftlichen Phänomen redet, immer wieder auf die „Simpsons“? So wie angeblich jede Diskussion auf Twitter zu einem Hitler-Vergleich führt, so scheint es eine Gesetzmäßigkeit zu werden, dass ein Thema in einer Podcast-Diskussion erst dann als gesellschaftlich relevant zu gelten hat, wenn es schon mal in einer „Simpsons“-Folge behandelt wurde.

    Just my two cents: Ich hab es nicht so mit Serien, die „Simpsons“ sind für meinen Geschmack scheußlich gezeichnet, und jedesmal wenn jemand eigene Erfahrungen mit Zeug aus einem Serienplot vermischt, bin ich gedanklich nach ein paar Sekunden raus und brauche Minuten, um dem Gespräch weiter folgen zu können. Geht das eigentlich nur mir so?

    • Lieber Matthias,

      es ist ein wichtiger Bestandteil der Popkultur, so einfach ist das.
      Und ich habe selbst zehn Jahre lang jeden Tag die Simpsons geguckt. Inzwischen schaue ich das mit meinen Kindern.
      Es werden viele Themen dort verhandelt, die von breiter gesellschaftlicher Relevanz sind. Daher auch der Satz: „Simpsons did it“.
      Es ist also vielleicht etwas, das du nicht magst – die Bedeutung für andere wirst du dennoch schlecht klein reden können. Und eben vor allem die Bedeutung für die popkulturelle Gesellschaftskritik.
      Schöne Grüße
      Katrin

  4. Nachtrag:
    An der Uni Regensburg gibt es demnächst einen Master mit dem Titel „Perimortalen Wissenschaften“ (PeWi) und er beschäftigt sich mit den Themen „“Sterben, Tod und Trauer“ aus vielfältigen disziplinären Bezügen“:

    https://www.uni-regensburg.de/theologie/moraltheologie/perimortale-wissenschaften-ma/studium/index.html

Schreibe einen Kommentar zu Matthias Antworten abbrechen

Pflichtfelder sind mit * markiert.