Anekdotisch Evident

Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

30. September 2025
von Alexandra
1 Kommentar

Gefallen und Faschismus

Das Bedürfnis, zu gefallen und es anderen immer recht zu machen, kennen viele Frauen. Auch Katrin. Es könnte einfach nur eine nette Eigenschaft netter Menschen sein, wenn es nicht regelmäßig zu Selbstverleugnung und Selbstverlust führen würde. In der Psychologie gibt … Weiterlesen

28. August 2025
von Katrin
Keine Kommentare

Gehorsam und Ghosting

Inspiriert von Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen widmet Alexandra sich in dieser Folge dem Gehorsam, der sich nicht nur gegenüber Autoritäten, sondern auch gegenüber gesellschaftlichen Idealen oder Gruppennormen zeigt. Wo suchen wir heute Zuflucht im Gehorsam, um Verantwortung von … Weiterlesen

25. Juli 2025
von Alexandra
23 Kommentare

Ruhe und Argumente

Als Introvertierte wünscht Katrin sich Ruhe. Doch als Mutter war das oft ein Wunsch, der nicht erfüllt wurde. Kinder sind laut und dürfen das auch sein – wie sogar der BGH geurteilt hat. Trotzdem zeigt sich an der Diskussion zu … Weiterlesen

19. Juni 2025
von Katrin
1 Kommentar

Selbstbild und Aushalten

Das Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im … Weiterlesen

13. Mai 2025
von Alexandra
1 Kommentar

Filterblasen und Real Life

Seit Eli Pariser den Begriff der „Filterblasen“ (in seinem Buch „Filter Bubble“) in die Welt brachte, wurde viel diskutiert: Isolieren wir uns im Netz wirklich immer mehr und sehen und lesen nur noch, was unsere Weltsicht bestätigt? Oder ist das … Weiterlesen

24. April 2025
von Alexandra
Keine Kommentare

Verletzlichkeit und Lesen

Auch wenn es nicht en vogue ist, die eigene Verletzlichkeit zu zeigen, es kann uns auf magische Weise mit anderen Menschen verbinden. Genau das ist Alexandra kürzlich passiert und sie reflektiert, wie sie schon immer sehr verletzlich war, und warum … Weiterlesen

11. März 2025
von Alexandra
7 Kommentare

Kontrolle und Verbundenheit

Alexandra setzt ihre Überlegungen zum Verlust fort und denkt über Verbundenheit nach. Warum sympathisieren so viele Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD? Und welche Rolle spielt dabei das Gefühl, isoliert zu sein und nicht richtig dazuzugehören? Ist Verbundenheit nur zwischen … Weiterlesen

14. Februar 2025
von Katrin
Keine Kommentare

Verlust und Geschichte

Vom Verlieren und vom Tod haben wir bereits gesprochen, diesmal steht der Verlust im Mittelpunkt: Alexandra bemerkt ihn überall um sich herum. In ihrem Leben vor allem gekennzeichnet durch Freundschaften, die gestern noch selbstverständlich waren und heute nicht mehr da … Weiterlesen

9. Januar 2025
von Alexandra
4 Kommentare

Ordnung und Konsumverzicht

Ordnung dürfte auf so mancher Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr stehen. Mehr Übersicht auf dem Schreibtisch, mehr Struktur in den persönlichen Projekten, mehr Klarheit im Kopf. Aber wie kriegen wir das hin, wenn das ganze Leben gefühlt aus … Weiterlesen

4. Dezember 2024
von Alexandra
5 Kommentare

Stolz und Gerechtigkeit

Stolz sei die schlimmste aller Todsünden, schrieb C.S. Lewis, denn er führe zu allen anderen Sünden. Jenseits der Religion ist der Stolz ein evolutionärer Vorteil. Wer ihn zur Schau trägt, demonstriert Selbstbewusstsein und Dominanz. Im kapitalistischen Wertesystem gilt denn auch … Weiterlesen